Klennewehmer Dialekt-Lexikon
Besonders im Unterfränkischen hat neben dem gesprochenen
Grunddialekt jedes Dorf seine besonderen sprachlichen Eigenheiten.
Früher konnte man sofort anhand des Dialekts die Herkunft eines
Gesprächspartners erkennen. Jede Ortschaft in der Umgebung
hatte ihren unverwechselbaren Dialekt. Heute ist es teilweise nur
noch bei älteren Dorfbewohnern hörbar. "Schade eigentlich" dadurch
verliert jede Ortschaft ein wenig an Individualität
Hier werden nun einige typische "Klennewehmer Ausdrück"
aufgeführt, die in den letzten Jahrzehnten allmählich weniger
gebraucht werden oder schon ganz vergessen sind.
Änn | Hausflur | |
Äär | Ei, Eier | |
Anke | Nacken | |
Ardöpfel | Kartoffeln | |
Ardöpfeldetscher | dünn ausgerollter Kartoffelteig, ge-würzt mit Salz und Kümmel, mit Rahm bestrichen und braun im Dorfbackofen ge-backen. | |
Brieder, Briter | Bretter | |
Bude | Boden | |
Chaise, Scheese | Kinderwagen | |
duwe, dowe | droben | |
duet | dort | |
Deesom, Teesum | Teigsamen, Sauerteig | |
deget, leget | teigig, überreif, weich bei Obst | |
Fasöelich | Bohnen (lat. phaseo-lus) | |
Fisimatente | stammt aus dem Französischen, z.B. mach keine Fisimatente, Umstände. | |
flötschen | weinen, heulen | |
Freele | Großmutter | |
Gaggel | Haut auf der Milch | |
gebähts Brot | Beim Bierbrauen am offenen Kesselfeuer im Brauhaus geröstetes Brot. | |
Gelte | früher, großer hölzerner Behälter, meist oval mit zwei Handgriffen, Wanne. | |
gegömmert | eingeengt | |
Grietz, grietz | Einbildung, eingebildet, stolz | |
Gücker | Hahn | |
Gückerlich | junge Hähne | |
gumbisch | derb, klotzig, plump | |
Haich, haichen | schwer atmen, Atemnot | |
Herrle
Hoosekuh |
Großvater
Kaninchen Stallhasen |
|
Huse | Hose | |
Kehrwüsch | Besen | |
Kellich | Kelch | |
Kobbelich | Kücken | |
Kobbeleskaas | Quark den die Küken bekamen und den es im Winter angemacht mit Pellkartof-feln zum Abendbrot gab. | |
Kümmerlich | Gurken (lat. curcuma) | |
liedschöftig | gebrechlich | |
Luch | Loch | |
Lüllich, Lülich | damit wurden an der Wagenradnabe die "Leußen"-Stützen für die "Wogelätter" festgemacht. | |
marute | müde, kaputt | |
Mälich | grüne Reiser, Birken | |
des mücht | es riecht schlecht, ist nicht mehr einwandfrei | |
nachtä | gestern | |
vurnachtä | vorgestern | |
Nichel, langes "i" | Nägel | |
Nathere | Näherin, Schneiderin | |
öbbes | etwas | |
Obtritt, Abort | WC (kommt von abtreten) | |
onich gieh | Spazierengehen | |
Ostel, Ost'l | Schulter | |
Ozügel, langes "o" | Schuhlöffel | |
Pfluegschleffa | das sind zwei einfache, armsdicke, naturgewachsene, je einmeterlange an einer Seite verschraubte oder genagelte Hölzer, eine Vorrichtung zum Aufbocken des eigentlichen Pfluges zu Väterszeiten. Das Gespann zog sozusagen den aufgebockten Pflug schleifend auf das Feld. | |
Rütsche(r) | ein bauchiger, irdener Topf mit Henkel; früher ein beliebter "Bier- oder Moosthofe, langes "o" | |
Schaank | Schrank | |
Schänkle | ein kleiner Schrank | |
Schlöppermilch | gestockte Milch, Dickmilch | |
Schofmäulich | Feldsalat | |
Schublode | Schubkasten | |
Stiege | Innenaufgang im Haus | |
Stücht | Holzbottich | |
Teff-Tut | Taufpate | |
Tselot, langes (o) | Salat | |
Tröppe | Hauseingang | |
tütt, getütt | weinen, flennen, geweint | |
Ufäbaank | Ofenbank | |
ugadlich langes "a" | ungelegen | |
üwig geh | hinübergehen | |
Wöschbuck langes "u" | Ein Gestell mit Füßen zum Draufstellen der "Wöschgelte" |
|
Zügel | Schnur, Band, Bendel |